Krisenstadien in Unternehmen: Wann kommen Geschäftsführer ins Mandat?

Von: Dr. Sybille Kuske Dieser Artikel beschäftigt sich mit sich mit der Einteilung von Krisenstadien in Unternehmen und warum es für Interim Manager wichtig sein kann, einen klaren Blick auf den Krisenstatus eines Unternehmens zu haben . Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat einen Standard zur Klassifizierung von Krisenstadien (IDW S6 Rev. vom 22.06.2023) und … weiter lesen!

Der zivilrechtliche und strafrechtliche Rahmen für Sanierungsgeschäftsführer – Teil 1

Einführung Sanierungsgeschäftsführer gehen besondere Risiken ein, wenn sie ein Organmandat übernehmen und sollten im eigenen Interesse unverzüglich die Jahresabschlüsse der letzten Jahre studieren und Auskünfte zur aktuellen Liquidität und Vermögenslage einholen. Dieses deshalb, da jeder Geschäftsführer unabhängig von der Ressortverteilung in zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschulung genommen werden kann.  Strafbarkeit … weiter lesen!

Antriebsstrangentwicklung Europa vs. China

In der Werbung und auch in sehr vielen technischen Zeitschriften wird zunehmend von Fahrzeugen aus China berichtet. Meistens berichten sie über das futuristische Design der Fahrzeuge, was sie so alles im Vergleich zu europäischen Autos können und dass diese zu einem Preis zu haben sind, den die Automobilindustrie in Europa nicht darstellen kann.  Natürlich lese … weiter lesen!

Methode zur vergleichenden Bewertung komplexer Softwarelösungen (Benchmarking)

Strategische Entscheidungen zum Einsatz von Softwarelösungen sollten stets auf einer vergleichenden Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Angebote basieren (Benchmarking). Ein Benchmarking wird sogar unabdingbar, wenn mit der Entscheidung hohe Investitionen verbunden sind, ernsthafte Risiken für den ungestörten Betrieb des Unternehmens bestehen oder eine langfristige Bindung an einen Lieferanten erfolgt.  Dieser Artikel stellt eine Methode … weiter lesen!

Die Verantwortung der Überwachungsorgane bei der Neubesetzung von Organmandaten

Die Neubesetzung eines Organmandats ist stets mit Risiken behaftet. Dieses gilt umso mehr, wenn die Vertrauensbasis zwischen neuen Mandatsträgern und den direkt oder indirekt von der Neubesetzung betroffenen Interessensgruppen erst noch aufgebaut werden muss. Dieser Artikel beschäftigt sich daher dem Management des Risikos „Interessensgruppen“.  Interessensgruppen können Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter sein, oder auch Dienstleister, Zulieferer … weiter lesen!