Der zivilrechtliche und strafrechtliche Rahmen für Sanierungsgeschäftsführer – Teil 1

Einführung Sanierungsgeschäftsführer gehen besondere Risiken ein, wenn sie ein Organmandat übernehmen und sollten im eigenen Interesse unverzüglich die Jahresabschlüsse der letzten Jahre studieren und Auskünfte zur aktuellen Liquidität und Vermögenslage einholen. Dieses deshalb, da jeder Geschäftsführer unabhängig von der Ressortverteilung in zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschulung genommen werden kann.  Strafbarkeit … weiter lesen!

Methode zur vergleichenden Bewertung komplexer Softwarelösungen (Benchmarking)

Strategische Entscheidungen zum Einsatz von Softwarelösungen sollten stets auf einer vergleichenden Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Angebote basieren (Benchmarking). Ein Benchmarking wird sogar unabdingbar, wenn mit der Entscheidung hohe Investitionen verbunden sind, ernsthafte Risiken für den ungestörten Betrieb des Unternehmens bestehen oder eine langfristige Bindung an einen Lieferanten erfolgt.  Dieser Artikel stellt eine Methode … weiter lesen!

Die Verantwortung der Überwachungsorgane bei der Neubesetzung von Organmandaten

Die Neubesetzung eines Organmandats ist stets mit Risiken behaftet. Dieses gilt umso mehr, wenn die Vertrauensbasis zwischen neuen Mandatsträgern und den direkt oder indirekt von der Neubesetzung betroffenen Interessensgruppen erst noch aufgebaut werden muss. Dieser Artikel beschäftigt sich daher dem Management des Risikos „Interessensgruppen“.  Interessensgruppen können Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter sein, oder auch Dienstleister, Zulieferer … weiter lesen!

Änderungsmanagement als Kernprozess eines produzierenden Unternehmens

Der Gegenstand des Änderungsmanagements ist die Organisation, Abwicklung und Dokumentation von Änderungsanträgen über den Lebenszyklus eines Produkts.  Zweck des Änderungsmanagements ist die vorausschauende Planung von Maßnahmen zur Verbesserung eines Produkts, eines Prozesses oder zur Behebung eines Problems und die Umsetzung derselben. Im Herzen des Änderungsmanagements steht ein möglichst schlanker, effektiver Prozess. Dieser wird in mehrere … weiter lesen!

Einführung eines ISMS nach ISO/IEC 27001: Motivation und Rahmen

Daten sind im heutigen Marktumfeld das Um und Auf der Wettbewerbsfähigkeit. Sie bilden die Grundlage für eine zeitgemäße Steuerung eines Unternehmens, sind Rohstoff für datengetriebene Geschäftsmodelle und Währungseinheit im Wettlauf um Märkte.  Der Umgang mit Daten sollte der Bedeutung entsprechend geplant und organisatorisch verankert werden. Anweisungen und Leitlinien sind zu erstellen, die alle Phasen von … weiter lesen!