Methode zur vergleichenden Bewertung komplexer Softwarelösungen (Benchmarking)

Strategische Entscheidungen zum Einsatz von Softwarelösungen sollten stets auf einer vergleichenden Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Angebote basieren (Benchmarking). Ein Benchmarking wird sogar unabdingbar, wenn mit der Entscheidung hohe Investitionen verbunden sind, ernsthafte Risiken für den ungestörten Betrieb des Unternehmens bestehen oder eine langfristige Bindung an einen Lieferanten erfolgt.  Dieser Artikel stellt eine Methode … weiter lesen!

Erzeugen strukturierter Daten mittels Formblättern und Vorlagen

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 ist ein Leitfaden, der entlang des Zyklus‘ „Planen, Ausführen, Kontrollieren, Verbessern‘- auf Englisch: Plan-Do-Check-Act (PDCA) verfasst wurde und Anregungen für die strukturierte Entwicklung eines Unternehmens gibt. Die Grundlage des PDCA Zyklus sind dokumentierte Informationen wie Anforderungen der Kunden oder Aufzeichnungen über die Wartung von Anlagen. Aber auch Businesspläne, Einnahmen/Ausgaben-Aufstellungen … weiter lesen!

Qualitätsmanagement: ein Thema für Kleinbetriebe?

Qualitätsmanagement (QM) wird von so manchem Manager als Belastung empfunden. Das ist schade, denn – richtig eingesetzt – ist das Qualitätsmanagement strukturgebende Kraft und zugleich Legislative der Organisation. Es gibt Mitarbeiter:innen Orientierung und fördert das effektive Zusammenarbeiten im Unternehmen. Schon allein aus diesem Grund ist es für jedes Unternehmen sinnvoll, sich mit Methoden des Qualitätsmanagements auseinanderzusetzen … weiter lesen!

Fokus Software Lizenzmanagement – Qualitätssicherung für eine optimale Software-Landschaft

Das Lizenzmanagement (englisch: Software Asset Management – SAM) ist aus Perspektive des Qualitätsmanagements ein Handlungsfeld von herausragender Bedeutung und sollte stets auf der Agenda stehen. Wurde dieses Thema übersehen und werden daher wiederholt überstürzt Lizenzen beschafft, langen unerwartet Rechnungen über Lizenzgebühren ein oder erscheint die Dokumentation über Softwarelizenzen unvollständig, dann besteht dringender Handlungsbedarf. Derartige Ereignisse … weiter lesen!

Änderungsmanagement als Kernprozess eines produzierenden Unternehmens

Der Gegenstand des Änderungsmanagements ist die Organisation, Abwicklung und Dokumentation von Änderungsanträgen über den Lebenszyklus eines Produkts.  Zweck des Änderungsmanagements ist die vorausschauende Planung von Maßnahmen zur Verbesserung eines Produkts, eines Prozesses oder zur Behebung eines Problems und die Umsetzung derselben. Im Herzen des Änderungsmanagements steht ein möglichst schlanker, effektiver Prozess. Dieser wird in mehrere … weiter lesen!